Schenkungsteuer beim Pflichtteilsverzicht unter Geschwistern – einfach erklärt

🧾 Worum geht es?

Wenn ein Kind gegen Geldzahlung auf seinen späteren Pflichtteil verzichtet, spricht man vom Pflichtteilsverzicht gegen Abfindung. Das kann Streit unter Geschwistern vermeiden – aber es hat steuerliche Folgen.


⚖️ Was ist neu?

Früher galt: Für die Schenkungsteuer war entscheidend, wie nah der Verzichtende mit dem späteren Erblasser verwandt war.

2017 hat der Bundesfinanzhof (BFH RNotZ 2017, 607) entschieden:

Die Steuerklasse richtet sich nicht mehr nach dem Verhältnis zum Erblasser, sondern nach dem Verhältnis zum Zahlenden (z. B. Vater oder Mutter oder Vorsicht: Bruder oder Schwester).


👨‍👩‍👧‍👦 Ein Beispiel

Drei Brüder einigen sich, dass einer von ihnen später nicht erben soll und dafür schon jetzt 150.000 Euro bekommt. Dieses Geld zahlen die anderen beiden Brüder.

Früher: Steuerklasse I (günstig), weil es um die Mutter ging. Seit 2017: Steuerklasse II (deutlich ungünstiger), weil das Geld von den Brüdern kommt.


💡 Was bedeutet das?

  • Die Steuer wird nach dem Verhältnis zum Zahler berechnet, nicht zum Erblasser.
  • Das bedeutet oft: höhere Steuer, wenn z. B. Geschwister einander Abfindungen zahlen. Nur 20.000 Euro Freibetrag und Steuersatz beginnt mit 15 %.
  • Alte Schenkungen vom Erblasser werden nicht mehr hinzugerechnet, wenn das Geld von jemand anderem kommt.

📜 Was sollten Sie beachten?

  • Wenn nicht der Erblasser, sondern z. B. ein Geschwisterteil die Abfindung zahlt, ist Steuerklasse II entscheidend (statt Klasse I).
  • Das kann zu einer spürbaren Steuerbelastung führen.
  • Eine Beratung durch einen Fachanwalt für Erbrecht oder einen Steuerberater ist ratsam.

📌 Fazit

Der Pflichtteilsverzicht gegen Abfindung bleibt ein sinnvolles Mittel zur Konfliktvermeidung. Doch wer zahlt, spielt nun für das Finanzamt eine entscheidende Rolle.

📝 Auf Ihrer sicheren Seite sind Sie mit einem gut vorbereiteten notariellen Vertrag und steuerlicher Beratung.

Wenn Sie dazu Fragen haben oder eine rechtssichere Gestaltung suchen, berate ich Sie gerne persönlich.

Fanden Sie diesen Artikel hilfreich?

Erbrechtkanzlei Ruby – Wir machen nur Erbrecht – Wir helfen Ihnen – Überall in Deutschland – Tel. 07721 / 9930505

Wichtig: Auch wenn sich auf unserer Homepage vieles für Sie einfach darstellen mag, fehlt auch dem intelligentesten Laien der Gesamtüberblick im Erbrecht. Oft werden schwierigste Punkte, die scheinbar im Vordergrund stehen, verstanden, grundlegende andere Probleme, die für den konkreten Fall wirklich entscheidend sind, aber gar nicht gesehen. Wir empfehlen Ihnen daher, unsere günstige Erstberatung, bei der sie auf jeden Fall eine Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung kostenlos erhalten. Sparen Sie nicht am falschen Ort. Oft müssen die Erben später viele Jahre prozessieren und Zigtausende an Anwalts- und Gerichtskosten zahlen, nur weil der Erblasser die geringen Erstberatungskosten sparen wollte.

Das könnte Sie auch interessieren