Testamentsvollstrecker


📝Mehrere Testamentsvollstrecker: Probleme und Lösungen

📌 Erklärt von Rechtsanwalt Gerhard Ruby, Fachanwalt für Erbrecht, Villingen-Schwenningen und Radolfzell am Bodensee


👨‍⚖️ 1. Wer kann mehrere Testamentsvollstrecker ernennen?

Der Erblasser selbst kann in seinem Testament mehrere Testamentsvollstrecker bestimmen. Er kann im Testament aber auch jemand anderen beauftragen, dies zu tun, oder das Nachlassgericht darum bitten. Ebenso kann er einem Testamentsvollstrecker erlauben, weitere Mitvollstrecker zu ernennen.


🤝 2. Wie arbeiten mehrere Testamentsvollstrecker zusammen?

Haben mehrere Testamentsvollstrecker keine besonderen Anweisungen im Testament erhalten, dann müssen sie alle Entscheidungen gemeinsam treffen. ✅ Gibt es Streit, entscheidet das Nachlassgericht. ✅ Der Erblasser kann stattdessen aber auch im Testament bestimmen, dass Mehrheitsentscheidungen gültig sind oder dass eine bestimmte Person das letzte Wort hat. ✅ Falls nichts geregelt ist, kann keine Entscheidung gegen den Willen eines Testamentsvollstreckers getroffen werden.


📂 3. Wie erfolgt eine Aufgabenteilung unter den Testamentsvollstreckern?

Ein Erblasser kann auch festlegen, dass jeder Testamentsvollstrecker für bestimmte Aufgaben zuständig ist. 🏠 Beispiel: Einer kümmert sich um den Verkauf eines Hauses, der andere um die Verteilung des Geldvermögens. 🔑 Diese „Nebentestamentsvollstreckung“ sorgt für klare Zuständigkeiten und kann Streit vermeiden.


⚖️ 4. Wer haftet für Fehler bei der Testamentsvollstreckung?

Alle Testamentsvollstrecker haften den Erben als Gesamtschuldner für Fehler; selbst wenn nur einer der Testamentsvollstrecker einen Fehler macht. Das bedeutet: ❗ Auch wenn sich die Vollstrecker die Arbeit untereinander aufteilen, haften sie in der Regel gesamtschuldnerisch. ❗ Wird eine Entscheidung per Mehrheitsbeschluss getroffen, haftet auch der überstimmte Testamentsvollstrecker im Außenverhältnis den Erben gegenüber für den Schaden. ❗ Ausnahme: Wenn die Aufgabenverteilung vom Erblasser selbst genau geregelt wurde, haftet jeder nur für seinen Bereich.


💰 5. Wer von den Testamentsvollstrecker ist gegenüber dem Finanzamt zuständig?

Sind mehrere Testamentsvollstrecker im Amt, kann das Finanzamt sich aussuchen, welchen Testamentsvollstrecker es zur Abgabe der Erbschaftsteuererklärung auffordert. Diesem Testamentsvollstrecker stellt es auch die Steuerbescheide zu. Ein Steuerbescheid ist schon gültig, wenn er nur einem der Testamentsvollstrecker bekannt gegeben wurde.
📌 Eine Ausnahme besteht nur, wenn der Erblasser einem bestimmten Testamentsvollstrecker die alleinige Verantwortung für Steuerangelegenheiten übertragen hat.


💵 6. Wie werden mehrere Testamentsvollstrecker vergütet?

Wie viel Testamentsvollstrecker verdienen, ist gesetzlich nicht genau geregelt. 💡 Falls der Erblasser nichts dazu sagt, wird die angemessene Vergütung entsprechend der geleisteten Arbeit berechnet. 💡 Gerichte haben entschieden, dass parallel tätige Testamentsvollstrecker jeweils bis zu 75 % der normalen Einzelvergütung erhalten können. 💡 Eine einfache Teilung oder Verdopplung der Vergütung findet nicht automatisch statt.


🎯 Fazit:

Mehrere Testamentsvollstrecker können sinnvoll sein, erfordern aber klare Regeln zur Zusammenarbeit. Ohne eine eindeutige Anweisung im Testament müssen sie gemeinsam entscheiden, was zu Verzögerungen oder Streit führen kann. Besonders bei der Haftung und Vergütung lohnt es sich, die Regelungen im Testament gut zu durchdenken.


💡 Tipp:

Falls mehrere Testamentsvollstrecker eingesetzt werden sollen, sollte das Testament klare Anweisungen zur Aufgabenteilung, Entscheidungsbefugnissen und Vergütung enthalten. So lassen sich viele Probleme vermeiden.

Fanden Sie diesen Artikel hilfreich?

Erbrechtkanzlei Ruby – Wir machen nur Erbrecht – Wir helfen Ihnen – Überall in Deutschland – Tel. 07721 / 9930505

Wichtig: Auch wenn sich auf unserer Homepage vieles für Sie einfach darstellen mag, fehlt auch dem intelligentesten Laien der Gesamtüberblick im Erbrecht. Oft werden schwierigste Punkte, die scheinbar im Vordergrund stehen, verstanden, grundlegende andere Probleme, die für den konkreten Fall wirklich entscheidend sind, aber gar nicht gesehen. Wir empfehlen Ihnen daher, unsere günstige Erstberatung, bei der sie auf jeden Fall eine Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung kostenlos erhalten. Sparen Sie nicht am falschen Ort. Oft müssen die Erben später viele Jahre prozessieren und Zigtausende an Anwalts- und Gerichtskosten zahlen, nur weil der Erblasser die geringen Erstberatungskosten sparen wollte.

Das könnte Sie auch interessieren