Vorlage von Dokumenten nach § 142 ZPO: Beweissicherung und Mitwirkungspflichten im Zivilprozess

🔍 Was regelt § 142 ZPO?

§ 142 Abs. 1 Satz 1 ZPO eröffnet dem Gericht die Möglichkeit, die Vorlage von Urkunden oder sonstigen Unterlagen anzuordnen, wenn diese für den Rechtsstreit von Bedeutung sind. Dies gilt sowohl für Unterlagen, die sich im Besitz einer der Parteien befinden, als auch für solche bei Dritten.

🔐 Gegen Parteien nicht erzwingbar – aber mit Folgen

Zwar kann die Vorlage gegen eine Partei nicht mit Zwang durchgesetzt werden. Doch gilt hier das Institut der Beweisvereitelung nach § 427 ZPO: Verweigert eine Partei die Vorlage ohne ausreichenden Grund, kann das Gericht den Sachverhalt zulasten dieser Partei würdigen.

📅 Dritte müssen mitwirken: Zwangsmittel möglich

Anders ist es bei Dritten: Hier erlaubt §142 Abs. 2 ZPO i.V.m. § 93 ZPO den Einsatz von Zwangsmitteln (z. B. Ordnungsgeld, Ordnungshaft), um die Vorlageanordnung durchzusetzen. Voraussetzung ist ein Zwischenverfahren nach § 387 ZPO, in dem die Rechtmäßigkeit einer etwaigen Weigerung geprüft wird.

⚖️ Voraussetzungen für eine Vorlageanordnung

  • Die Urkunde ist beweisrelevant.
  • Sie befindet sich nicht bei Gericht.
  • Sie ist benannt und individualisierbar.
  • Es liegt keine unzulässige Ausforschung vor.

Das Gericht muss pflichtgemäßes Ermessen ausüben, wobei sich das Ermessen auf Null reduzieren kann.

🔃 Materiellrechtliche vs. prozessuale Vorlagepflicht

Neben der richterlichen Anordnung nach § 142 ZPO gibt es auch materiellrechtliche Vorlagepflichten (§§ 422 ff. ZPO). Diese greifen nur unter engen Voraussetzungen, etwa wenn sich eine Partei auf den Inhalt einer Urkunde beruft.

📄 Vorlegung bedeutet Aushändigung

Die bloße Einsichtnahme oder Anbieten der Urkunde reicht nicht: Die Urkunde muss dem Gericht tatsächlich zur Verfügung gestellt werden („Vorlegung“). Idealerweise erfolgt dies durch Einreichung beim Gericht oder durch Übergabe an die Geschäftsstelle.

✉️ Ablauf des Urkundenbeweises

  1. Beweisantritt durch Bezeichnung der Urkunde.
  2. Ggf. Antrag auf Anordnung nach §142 ZPO.
  3. Gerichtliche Anordnung oder Mitteilung an die Gegenpartei.
  4. Tatsächliche Vorlage.

🚫 Missbrauchsgrenze: Keine Ausforschung erlaubt

Der Beweisführer darf sich durch die Vorlage keine vagen Anhaltspunkte beschaffen, um danach erst seine Klage zu konkretisieren. Die Vorlageanordnung darf daher keine unzulässige Ausforschung begründen.

🔗 Fazit

§ 142 ZPO ist ein mächtiges Werkzeug zur Sicherung des rechtlichen Gehalts von Urkunden. Er stärkt die gerichtliche Aufklärung und zwingt Parteien sowie Dritte zu einem Mindestmaß an Mitwirkung. Gleichzeitig ist das Verfahren mit Sorgfalt und unter Achtung prozessualer Fairness zu führen.


📍 Hinweis für Mandanten: Wenn Sie unsicher sind, welche Pflichten oder Rechte sich aus einer gerichtlichen Vorlageanordnung ergeben, beraten wir Sie gerne individuell. Wir klären auch, ob ein Zwischenverfahren sinnvoll ist oder wie Sie sich gegen eine unberechtigte Anordnung verteidigen können.

Fanden Sie diesen Artikel hilfreich?

Erbrechtkanzlei Ruby – Wir machen nur Erbrecht – Wir helfen Ihnen – Überall in Deutschland – Tel. 07721 / 9930505

Wichtig: Auch wenn sich auf unserer Homepage vieles für Sie einfach darstellen mag, fehlt auch dem intelligentesten Laien der Gesamtüberblick im Erbrecht. Oft werden schwierigste Punkte, die scheinbar im Vordergrund stehen, verstanden, grundlegende andere Probleme, die für den konkreten Fall wirklich entscheidend sind, aber gar nicht gesehen. Wir empfehlen Ihnen daher, unsere günstige Erstberatung, bei der sie auf jeden Fall eine Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung kostenlos erhalten. Sparen Sie nicht am falschen Ort. Oft müssen die Erben später viele Jahre prozessieren und Zigtausende an Anwalts- und Gerichtskosten zahlen, nur weil der Erblasser die geringen Erstberatungskosten sparen wollte.

Das könnte Sie auch interessieren