🏛️ § 2018 BGB: Herausgabepflicht des Erbschaftsbesitzers

👉 Was tun, wenn jemand unrechtmäßig Nachlassgegenstände besitzt?


🌟 Was sagt das Gesetz?

§ 2018 BGB erlaubt dem wahren Erben, alles zurückzufordern, was jemand anderes zu Unrecht aus der Erbschaft erhalten hat – auch wenn dieser dachte, er sei der Erbe.

📌 Kurz gesagt: Wer kein echtes Erbrecht hat, aber etwas aus dem Nachlass erhalten hat, muss es zurückgeben!


👤 Wer ist Erbschaftsbesitzer?

Jede Person, die etwas aus dem Nachlass bekommt, obwohl sie kein Erbrecht hat, z. B.:

  • ❌ jemand mit ungültigem Testament
  • ❌ ein Enterbter mit altem Erbschein
  • ❌ ein Miterbe, der mehr beansprucht, als ihm zusteht
  • ❌ sogar der Staat, wenn er zu Unrecht als Erbe einspringt

🧠 Beispiel:
Der Enkel denkt, er ist Alleinerbe und verkauft das Auto des Verstorbenen – später stellt sich heraus, dass die Tochter Alleinerbin ist.


📦 Was muss herausgegeben werden?

✅ Alles, was der Erbschaftsbesitzer bekommen hat:

  • 🏠 Gegenstände (z. B. Haus, Möbel)
  • 💶 Geld & Wertpapiere
  • 🧾 Schuldanerkenntnisse & Dokumente
  • 🌾 Nutzungen und Erträge (z. B. Mieteinnahmen)
  • 🔁 Ersatzgegenstände (z. B. verkaufte Dinge → Geld)
  • 🏦 Zinsen & Schadensersatz, wenn Herausgabe nicht mehr möglich ist

💡 Wozu das Ganze?

Der Gesetzgeber will sicherstellen, dass der richtige Erbe den gesamten Nachlass erhält – und zwar einfach und gebündelt.
Daher genügt es, wenn der Erbe beweist:

  1. Ich bin Erbe,
  2. Du hast etwas aus der Erbschaft bekommen, obwohl du kein Erbe bist.

⚖️ Rechtsfolgen im Detail

🧷 I. Allgemeines zur Rechtsfolge

📌 Die wichtigste Folge:
➡️ Alles, was der falsche Erbe erhalten hat, muss zurückgegeben werden!

✨ Der Anspruch ist ein einheitlicher Gesamtanspruch:
Er ersetzt viele Einzelansprüche und umfasst alles, was aus der Erbschaft stammt.

🔒 Dinglicher Charakter:
→ Das bedeutet: Der Anspruch betrifft direkt Eigentum und Besitz, nicht nur Verträge.

🔁 Vererbbar, übertragbar, pfändbar
→ Der Erbe kann den Anspruch sogar vererben oder abtreten.


📏 II. Umfang der Herausgabeverpflichtung

🎯 1. Was muss herausgegeben werden?

Herauszugeben ist:RechtsgrundlageSymbol
Das Erlangte (z. B. Gegenstände, Geld, Rechte)§ 2018 BGB📦
Ersatzgegenstände (Surrogate)§ 2019 BGB🔁
Nutzungen und Früchte (z. B. Zinsen, Mieten)§ 2020 BGB🌾

🔄 2. Was passiert, wenn Herausgabe nicht mehr möglich ist?

Dann gelten Ersatzansprüche:

FallAnspruch des ErbenSymbol
Gegenstand zerstört oder verkauft💶 Wertersatz nach § 2021 BGB💸
Schaden verursacht🛠️ Schadensersatz nach §§ 2023 ff. BGB⚒️
Falscher Eintrag im Grundbuch🏛️ Berichtigung nach § 894 BGB🏠

🛡️ Gut zu wissen:

🔍 Der Anspruch verjährt erst nach 30 Jahren!

💼 Sie können ihn durch eine Stufenklage (§ 254 ZPO) sichern – besonders wichtig, wenn Sie nicht wissen, was alles aus der Erbschaft entwendet wurde.


📚 Kurz & knapp – Ihre Checkliste

✅ Sie sind rechtmäßiger Erbe
✅ Jemand hat sich zu Unrecht als Erbe ausgegeben
✅ Diese Person hat etwas aus dem Nachlass erhalten

🎯 Dann haben Sie einen starken Herausgabeanspruch nach § 2018 BGB

Fanden Sie diesen Artikel hilfreich?

Erbrechtkanzlei Ruby – Wir machen nur Erbrecht – Wir helfen Ihnen – Überall in Deutschland – Tel. 07721 / 9930505

Wichtig: Auch wenn sich auf unserer Homepage vieles für Sie einfach darstellen mag, fehlt auch dem intelligentesten Laien der Gesamtüberblick im Erbrecht. Oft werden schwierigste Punkte, die scheinbar im Vordergrund stehen, verstanden, grundlegende andere Probleme, die für den konkreten Fall wirklich entscheidend sind, aber gar nicht gesehen. Wir empfehlen Ihnen daher, unsere günstige Erstberatung, bei der sie auf jeden Fall eine Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung kostenlos erhalten. Sparen Sie nicht am falschen Ort. Oft müssen die Erben später viele Jahre prozessieren und Zigtausende an Anwalts- und Gerichtskosten zahlen, nur weil der Erblasser die geringen Erstberatungskosten sparen wollte.

Das könnte Sie auch interessieren