Grundbuch

Einreichungs- und Ausfertigungssperre: Erst Geld, dann Grundbuch. Erklärt von Rechtsanwalt Gerhard Ruby, Fachanwalt für Erbrecht.

🛡️ Einreichungssperre – Sicherheit beim Grundstücksverkauf

Beim Verkauf oder der Übertragung eines Grundstücks spielt die Absicherung der Kaufpreiszahlung eine zentrale Rolle. Hier setzt die sogenannte Einreichungssperre an – ein bewährtes Mittel, um Verkäufer und Erwerber rechtlich zu schützen.


🧾 Was ist die Einreichungssperre?

Die Einreichungssperre ist eine vertraglich angeordnete Sicherung, die dem Notar verbietet, den Erwerber sofort als Eigentümer im Grundbuch eintragen zu lassen.

🔐 Erst wenn der Kaufpreis oder die vereinbarte Abfindung gezahlt ist, darf der Notar den Antrag auf Umschreibung beim Grundbuchamt einreichen.

📌 Beispiel:
Ein weichender Erbe soll bei der Übertragung eines Familiengrundstücks eine Ausgleichszahlung erhalten. Die Einreichungssperre stellt sicher, dass die Eigentumsumschreibung erst erfolgt, wenn dieser die Zahlung schriftlich bestätigt hat.


📄 Zusätzlich: Ausfertigungssperre

Neben der Einreichungssperre wird oft auch eine Ausfertigungssperre vereinbart:

🚫 Der Notar darf keine Ausfertigungen oder beglaubigten Abschriften des Vertrags erteilen, solange die Zahlung nicht nachgewiesen ist.

👉 Das verhindert, dass der Erwerber ohne Zahlung mit dem Vertrag anderweitig agiert (z. B. für Bankgeschäfte oder Belastungen).


🏷️ Eigentumsvormerkung trotz Einreichungssperre?

Ja – und das ist klug geregelt:

✅ Der Erwerber soll oft bereits eine Eigentumsvormerkung im Grundbuch erhalten, um seinen Anspruch zu sichern (z. B. vor Gläubigern des Verkäufers).

🧩 Dafür reicht der Notar einen Teilauszug des Vertrags beim Grundbuchamt ein – ohne Auflassung (= Eigentumsübertragung).
→ Die Vormerkung wird eingetragen, aber der Eigentumserwerb erfolgt erst später, nach Zahlung.


⚖️ Warum ist das wichtig?

Die Kombination aus
✔️ Einreichungssperre
✔️ Ausfertigungssperre
✔️ Eigentumsvormerkung

bietet maximale rechtliche Sicherheit für beide Seiten:

Verkäufer Erwerber
💶 Sicherheit, dass er zuerst sein Geld bekommt 🏡 Schutz vor nachträglichen Verfügungen
📜 Kontrolle über den Vertrag 📋 Anspruchssicherung im Grundbuch

💡 Fazit

Die Einreichungssperre ist ein zentrales Instrument zur Zahlungssicherung bei Grundstücksgeschäften – besonders in Fällen wie Erbauseinandersetzungen, Geschwisterauszahlungen oder bei gestaffelten Kaufpreiszahlungen.

🔍 Wir beraten Sie gerne, wie Sie in Ihrer Immobilientransaktion rechtlich sicher und fair vorgehen können – mit individuell abgestimmten Sicherungsmechanismen im notariellen Vertrag.

 


Fanden Sie diesen Artikel hilfreich?

Erbrechtkanzlei Ruby – Wir machen nur Erbrecht – Wir helfen Ihnen – Überall in Deutschland – Tel. 07721 / 9930505

Wichtig: Auch wenn sich auf unserer Homepage vieles für Sie einfach darstellen mag, fehlt auch dem intelligentesten Laien der Gesamtüberblick im Erbrecht. Oft werden schwierigste Punkte, die scheinbar im Vordergrund stehen, verstanden, grundlegende andere Probleme, die für den konkreten Fall wirklich entscheidend sind, aber gar nicht gesehen. Wir empfehlen Ihnen daher, unsere günstige Erstberatung, bei der sie auf jeden Fall eine Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung kostenlos erhalten. Sparen Sie nicht am falschen Ort. Oft müssen die Erben später viele Jahre prozessieren und Zigtausende an Anwalts- und Gerichtskosten zahlen, nur weil der Erblasser die geringen Erstberatungskosten sparen wollte.

Das könnte Sie auch interessieren