§ 2039 BGB – Zum Nachlass gehörende Ansprüche

  1. Gemeinschaftliche Leistungspflicht
    • Ein zum Nachlass gehörender Anspruch kann nur durch eine Leistung an alle Erben gemeinschaftlich erfüllt werden.
    • Jeder Miterbe kann nur die Leistung an alle Erben verlangen.
  2. Einzelbefugnis zur Anspruchsdurchsetzung
    • Obwohl die Leistung an alle Erben erfolgen muss, kann jeder Miterbe den Anspruch allein gerichtlich geltend machen (§ 2039 BGB, analog zu § 432 Abs. 1 BGB).
    • Dies soll verhindern, dass ein einzelner ablehnender Miterbe die Rechtsverfolgung blockiert.
    • Der Schuldner kann sich nur durch Leistung an alle Erben von der Forderung befreien.
  3. Einschränkungen der Einzelklage
    • Ein Miterbe kann nur Forderungen zugunsten der Erbengemeinschaft einklagen, nicht für sich allein.
    • Der Schuldner kann nur Einreden erheben, die gegen die gesamte Erbengemeinschaft bestehen, nicht solche, die nur einzelne Miterben betreffen.
    • Aufrechnungen gegen Forderungen einzelner Miterben sind unzulässig (§ 2040 Abs. 2 BGB).
  4. Rechtsnatur des Anspruchs
    • Der Anspruch gehört der gesamten Erbengemeinschaft und ist daher ein höchstpersönliches, nicht abtretbares und nicht pfändbares Recht der Miterben.
    • Auch bei einer Pfändung des Erbteils bleibt das Recht aus § 2039 BGB bei dem Miterben und geht nicht auf den Pfändungsgläubiger über.
  5. Umfang der nach § 2039 BGB geltenden Ansprüche
    • Ansprüche gegen Dritte, die mit dem Erbfall auf die Erbengemeinschaft übergegangen sind oder nachträglich zugunsten der Erbengemeinschaft entstehen.
    • Beispiele: Herausgabeansprüche (§ 2018 BGB), Kostenerstattungsansprüche, Forderungen aus dem Vermögensgesetz oder sonstigem Entschädigungsgesetz.
    • Dingliche und schuldrechtliche Ansprüche sind gleichermaßen erfasst.
  6. Nicht unter § 2039 BGB fallende Ansprüche
    • Gestaltungsrechte (z. B. Anfechtung, Rücktritt, Widerruf) können nur gemeinschaftlich von allen Miterben ausgeübt werden (§§ 2038, 2040 BGB).
    • Erst durch die Ausübung solcher Gestaltungsrechte können sich Ansprüche ergeben, die dann nach § 2039 BGB geltend gemacht werden können.
  7. Prozessuale Besonderheiten
    • Der Schuldner kann eine Feststellungsklage gegen alle Erben erheben, wenn er den Anspruch für unbegründet hält.
    • Eine Widerklage gegen nur einige Erben ist unzulässig.
    • Ein einzelner Miterbe kann die Einziehung einer Nachlassforderung nicht missbräuchlich betreiben, wenn die Mehrheit der Erben dagegen ist.

Fazit:

§ 2039 BGB stellt sicher, dass Nachlassansprüche gemeinschaftlich verwaltet werden, erlaubt aber jedem einzelnen Miterben deren Durchsetzung, um Blockaden zu vermeiden. Dies dient der effizienten Verwaltung des Nachlasses und schützt die Interessen der Erbengemeinschaft als Ganzes.

Fanden Sie diesen Artikel hilfreich?

Erbrechtkanzlei Ruby – Wir machen nur Erbrecht – Wir helfen Ihnen – Überall in Deutschland – Tel. 07721 / 9930505

Wichtig: Auch wenn sich auf unserer Homepage vieles für Sie einfach darstellen mag, fehlt auch dem intelligentesten Laien der Gesamtüberblick im Erbrecht. Oft werden schwierigste Punkte, die scheinbar im Vordergrund stehen, verstanden, grundlegende andere Probleme, die für den konkreten Fall wirklich entscheidend sind, aber gar nicht gesehen. Wir empfehlen Ihnen daher, unsere günstige Erstberatung, bei der sie auf jeden Fall eine Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung kostenlos erhalten. Sparen Sie nicht am falschen Ort. Oft müssen die Erben später viele Jahre prozessieren und Zigtausende an Anwalts- und Gerichtskosten zahlen, nur weil der Erblasser die geringen Erstberatungskosten sparen wollte.

Das könnte Sie auch interessieren