Tabelle zur Erbschaftsteuer
Tabelle zur Erbschaftsteuer

Erbschaftsteuer – Tabelle mit Freibeträgen und Steuersätzen. Erklärt von Gerhard Ruby, Fachanwalt für Erbrecht

Erbschaftsteuer – Tabelle mit Freibeträgen und Steuersätzen

Hier erkläre ich Ihnen die aktuelle Erbschaftsteuer – Tabelle mit einem Bespiel, wie man die Erbschaftsteuer berechnet.

1. Freibeträge für Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer

richten sich nach dem Verhältnis vom Erwerber zum Erblasser. Die Höhe des jeweiligen Freibetrages hängt von der Verwandtschaftsbeziehung der Beteiligten ab:

500.000 EUR sind für den Ehepartner und den eingetragenen Lebenspartner (Homo-Ehe) beim Erben oder Schenken steuerfrei
400.000 EUR sind für Kinder und Stiefkinder steuerfrei
400.000 EUR sind für Enkelkinder ausnahmsweise dann steuerfrei, wenn der die Verwandtschaft vermittelnde Elternteil (also das Kind des Erblassers) bereits verstorben ist
200.000 EUR sind für alle anderen Enkel und Stiefenkel steuerfrei, was der Normalfall ist
100.000 EUR sind für Urenkel steuerfrei
100.000 EUR sind für Eltern und Großeltern allerdings nur im Erbfall steuerfrei, nicht beim Schenken, da sind es nur 20.000 Euro
20.000 EUR sind für Eltern und Großeltern im Schenkungsfall, für Geschwister, Neffen und Nichten, Stiefeltern, Schwiegerkinder, Schwiegereltern und den geschiedenen Ehepartner steuerfrei
20.000 EUR sind für alle übrigen Erwerber, also z.B. Freunde oder nichteheliche Lebensgefährten steuerfrei

Der Freibetrag ist frei. Zu versteuern ist nur der Wert, der den jeweiligen Freibetrag übersteigt.

2.  Steuerklassen bei der Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer

Soweit keine Steuerbefreiungen wirken, wenn also insbesondere die Freibeträge überstiegen sind, greifen Steuersätze, die sich nach den Steuerklassen richten:

Steuerklasse I
  • Ehegatte und eingetragene Lebenspartner
  • Kinder und Stiefkinder
  • Abkömmlinge der Kinder und Stiefkinder (also Enkel, Urenkel etc.)
  • Eltern und Voreltern (Großeltern, Urgroßeltern etc.), jedoch nur im Erbfall (ansonsten Steuerklasse II)
Steuerklasse II
  • Geschwister
  • Nichten und Neffen
  • Eltern und Voreltern im Fall der Schenkung
  • Stiefeltern
  • Schwiegersöhne und Schwiegertöchter
  • Schwiegereltern
  • geschiedene Ehegatten
Steuerklasse III
  • alle übrigen Erwerber (auch der nichteheliche Lebensgefährte)
3. Tarif für die Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer

Abhängig von der jeweiligen Steuerklasse ergibt sich somit folgende Besteuerung:

Wert des steuerpflichtigen Erwerbs
bis einschließlich (EURO)

Steuerklasse I
%

Steuerklasse II
%

Steuerklasse III
%

75.000

7

15

30

300.000

11

20

30

600.000

15

25

30

6.000.000

19

30

30

13.000.000

23

35

50

26.000.000

27

40

50

über 26.000.000

30

43

50

4. Beispiel zur Berechnung der Erbschaftsteuer

Die Tochter hat vom Vater im Jahr 2021 einen Betrag v on 200.000 EUR geschenkt bekommen. 2023 stirbt der Vater, die Tochter ist Alleinerbin. Sie erbt von ihrem Vater das Haus, in dem der Vater gelebt hat  (Wert:  300.000 EUR) und daneben Bankguthaben von 400.000 EUR.

Zieht die Tochter unverzüglich nach dem Tod des Vaters in dessen Haus ein, und bleibt sie darin 10 Jahre wohnen, bleibt dieses Haus steuerfrei. Sie hat also nur den restlichen Erwerb zu versteuern. Da die Schenkung innerhalb der 10-Jahres-Frist vor dem Tod des Vaters erfolgte, sind beide Erwerbe zu addieren. Neben dem ererbten Barvermögen von 400.000 EUR sind also die weiteren geschenkten 200.000 EUR zu berücksichtigen. Aufgrund ihres Freibetrages von 400.000 EUR hat sie deshalb 200.000 EUR zu versteuern.

Als Tochter fällt sie in Steuerklasse I, so dass sie auf die 200.000 EUR 11 % Steuern, also 22.000 EUR, zu zahlen hat.

Zieht die Tochter dagegen nicht in das Haus ein, muss sie auch dessen Wert versteuern, insgesamt also 500.000 EUR. Hierfür fallen 15 % Steuern an, so dass sie 75.000 EUR zu zahlen hat.

Fanden Sie diesen Artikel hilfreich?

Erbrechtkanzlei Ruby – Wir machen nur Erbrecht – Wir helfen Ihnen – Überall in Deutschland – Tel. 07721 / 9930505

Wichtig: Auch wenn sich auf unserer Homepage vieles für Sie einfach darstellen mag, fehlt auch dem intelligentesten Laien der Gesamtüberblick im Erbrecht. Oft werden schwierigste Punkte, die scheinbar im Vordergrund stehen, verstanden, grundlegende andere Probleme, die für den konkreten Fall wirklich entscheidend sind, aber gar nicht gesehen. Wir empfehlen Ihnen daher, unsere günstige Erstberatung, bei der sie auf jeden Fall eine Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung kostenlos erhalten. Sparen Sie nicht am falschen Ort. Oft müssen die Erben später viele Jahre prozessieren und Zigtausende an Anwalts- und Gerichtskosten zahlen, nur weil der Erblasser die geringen Erstberatungskosten sparen wollte.

Das könnte Sie auch interessieren