📜 Sachverhalt:

  • Der betagte Onkel will seine Eigentumswohnung (Wert 200.000 €) an seine vier Nichten und Neffen verschenken.
  • Vier Erwerber: A, B, C und D (jeweils 1/4 Anteil)
  • Der Onkel behält sich ein lebenslanges Wohnungsrecht vor, das mit 40.000 € bewertet wird.
  • Im Übergabevertrag wird geregelt, dass die anfallende Schenkungsteuer vom Schenker (dem Onkel) gezahlt wird ➔ Besonderheit nach § 10 Abs. 2 Satz 2 ErbStG: Steuerlast wird als zusätzliche Schenkung behandelt.
  • „§ 10 ErbStG Steuerpflichtiger Erwerb …. (2) Hat der Erblasser die Entrichtung der von dem Erwerber geschuldeten Steuer einem anderen auferlegt oder hat der Schenker die Entrichtung der vom Beschenkten geschuldeten Steuer selbst übernommen oder einem anderen auferlegt, gilt als Erwerb der Betrag, der sich bei einer Zusammenrechnung des Erwerbs nach Absatz 1 mit der aus ihm errechneten Steuer ergibt.“

🧮 Schritt-für-Schritt-Berechnung:

1. Wert der Schenkung feststellen:

Gesamtwert der Wohnung: 200.000 €
abzüglich Wohnungsrecht: – 40.000 €
Übergabewert: 160.000 €

Jeder der vier Nichten/Neffen bekommt also:

160.000 € ÷ 4 = 40.000 €

pro Person.


2. Freibeträge anwenden (§ 16 Abs. 1 Nr. 4 ErbStG):

  • Freibetrag Nichten/Neffen = 20.000 € je Person

Berechnung pro Person:

RechenschrittBetrag
Übergabewert40.000 €
minus Freibetrag–20.000 €
= steuerpflichtiger Erwerb20.000 €

3. Steuersatz anwenden (§ 19 ErbStG):

  • Steuerklasse: II (Neffen/Nichten)
  • Steuersatz bei einem steuerpflichtigen Erwerb bis 75.000 €: 15 %

Berechnung pro Person:

20.000 € × 15 % = 3.000 € Schenkungsteuer

4. Steuerübernahme durch den Schenker (§ 10 Abs. 2 Satz 2 ErbStG):

➔ Da der Onkel die Schenkungsteuer übernommen hat, wird der Wert der Schenkung fiktiv erhöht:

  • Die vom Onkel gezahlte Steuer zählt zusätzlich zur Schenkung dazu.
  • Die Steuer wird also „brutto“ berechnet.

Berechnung pro Person:

Schenkungswert 1/4 von 160.000 =    40.000 Euro
zzgl. Steuer nach § 10 Abs. 2 ErbStG 3.000 Euro
-----------------------------------------------
Bereicherung 43.000 Euro
./. Freibetrag 20.000 Euro
-----------------------------------------------
Steuerpflichtiger Erwerb 23.000 Euro

Neuer steuerpflichtiger Erwerb: 23.000 €

Jetzt die Steuer:

23.000 € × 15 % ≈ 3.450 € Schenkungsteuer

Schenkungsteuer je Person = 3.450 9 €, insgesamt für alle vier also 13.800 Euro die der Onkel bezahlt.


📋 Zusammenfassung des Falls:

Betrag
Ursprünglicher Immobilienwert200.000 €
Abzüglich Wohnungsrecht–40.000 €
Zu verteilender Wert160.000 €
Anteil je Nichte/Neffe40.000 €
Nach Freibetrag steuerpflichtig20.000 €
Wegen Steuerübernahme von 3.000 Euro hochgerechnet23.000€
Schenkungsteuer 15 % je Person3.450 €

Der Onkel übernimmt die Schenkungsteuer von insgesamt rund 13.800 € für seine vier Neffen und Nichten.


🌟 Fazit:

➔ Das Finanzamt wird die Schenkung unter Berücksichtigung des Wohnrechts bewerten, den steuerpflichtigen Erwerb hochrechnen (wegen Steuerübernahme) und die Schenkungsteuer auf dieser Basis berechnen.

Fanden Sie diesen Artikel hilfreich?

Erbrechtkanzlei Ruby – Wir machen nur Erbrecht – Wir helfen Ihnen – Überall in Deutschland – Tel. 07721 / 9930505

Wichtig: Auch wenn sich auf unserer Homepage vieles für Sie einfach darstellen mag, fehlt auch dem intelligentesten Laien der Gesamtüberblick im Erbrecht. Oft werden schwierigste Punkte, die scheinbar im Vordergrund stehen, verstanden, grundlegende andere Probleme, die für den konkreten Fall wirklich entscheidend sind, aber gar nicht gesehen. Wir empfehlen Ihnen daher, unsere günstige Erstberatung, bei der sie auf jeden Fall eine Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung kostenlos erhalten. Sparen Sie nicht am falschen Ort. Oft müssen die Erben später viele Jahre prozessieren und Zigtausende an Anwalts- und Gerichtskosten zahlen, nur weil der Erblasser die geringen Erstberatungskosten sparen wollte.

Das könnte Sie auch interessieren