📜 Wie hoch ist der Pflichtteil?

Erklärt von Rechtsanwalt Gerhard Ruby


❓ Was ist der Pflichtteil?

Der Pflichtteil sichert nahen Angehörigen auch dann einen Mindestanspruch am Erbe, wenn sie durch Testament enterbt wurden.
Er beträgt immer die Hälfte des gesetzlichen Erbteils.
➔ Und: Er wird als reiner Geldanspruch geltend gemacht.


🧮 So wird der Pflichtteil berechnet:

| ➡️ | Der Pflichtteil = 1/2 des gesetzlichen Erbteils |

Beispiel:

  • Eine Witwe hat zwei Kinder.

  • Nach gesetzlicher Erbfolge würde jedes Kind 1/2 des Nachlasses erben.

  • Setzt die Witwe nur ein Kind als Alleinerben ein,
    steht dem anderen Kind ein Pflichtteil von 1/4 zu.

Rechnung:
1/2 (gesetzlicher Erbteil) × 1/2 (Pflichtteil) = 1/4 Pflichtteilsanspruch

✅ Der Pflichtteilsanspruch richtet sich immer auf Geld, nicht auf konkrete Gegenstände aus dem Nachlass.


📌 Achtung: Wer ist pflichtteilsberechtigt?

👨‍👩‍👧 Pflichtteilsberechtigt sind in der Regel:
👶 Kinder (auch Adoptivkinder)
💍 Ehegatte oder eingetragener Lebenspartner
👴👵 Eltern des Erblassers (nur, wenn keine Kinder vorhanden sind)

🌟 Zusammengefasst:

Der Pflichtteil beträgt die Hälfte des gesetzlichen Erbteils und ist ein reiner Geldanspruch.
Pflichtteilsberechtigt sind nur bestimmte enge Angehörige.

Fanden Sie diesen Artikel hilfreich?

Erbrechtkanzlei Ruby – Wir machen nur Erbrecht – Wir helfen Ihnen – Überall in Deutschland – Tel. 07721 / 9930505

Wichtig: Auch wenn sich auf unserer Homepage vieles für Sie einfach darstellen mag, fehlt auch dem intelligentesten Laien der Gesamtüberblick im Erbrecht. Oft werden schwierigste Punkte, die scheinbar im Vordergrund stehen, verstanden, grundlegende andere Probleme, die für den konkreten Fall wirklich entscheidend sind, aber gar nicht gesehen. Wir empfehlen Ihnen daher, unsere günstige Erstberatung, bei der sie auf jeden Fall eine Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung kostenlos erhalten. Sparen Sie nicht am falschen Ort. Oft müssen die Erben später viele Jahre prozessieren und Zigtausende an Anwalts- und Gerichtskosten zahlen, nur weil der Erblasser die geringen Erstberatungskosten sparen wollte.

Das könnte Sie auch interessieren