📜 Pflichtteil bei Lebensversicherungen: Was wirklich zählt


🔍 Worum geht es?

Wenn ein Erblasser einer dritten Person das Geld aus seiner Lebensversicherung zukommen lässt (z.B. durch ein widerrufliches Bezugsrecht), stellt sich die Frage:
Wie wird der Pflichtteilsergänzungsanspruch (§ 2325 Abs. 1 BGB) berechnet?

Frühere Rechtsprechung stellte auf die Versicherungsleistung oder die Summe der gezahlten Prämien ab.
Heute gilt etwas anderes.


⚖️ Aktuelle Rechtslage

➔ Maßgeblich ist nicht:

  • die Höhe der Versicherungsleistung im Todesfall

  • die Gesamtsumme der eingezahlten Beiträge

➔ Maßgeblich ist allein:

  • Der Wert, den der Erblasser in der letzten juristischen Sekunde seines Lebens objektiv aus der Lebensversicherung hätte ziehen können.

💬
Das bedeutet: Entscheidend ist der Rückkaufswert der Lebensversicherung oder – falls objektiv nachweisbar – ein höherer Veräußerungswert.


📌 Zusammengefasst

| ✅ | Maßgeblich ist der Rückkaufswert oder ein objektiv belegbarer höherer Wert am Todestag. | | ❌ | Nicht relevant sind die ausgezahlte Versicherungssumme oder die gezahlten Prämien. | | ⏳ | Stichtag ist der Moment unmittelbar vor dem Tod des Erblassers. |


👩‍⚖️ Für Experten:

BGH, Urteil vom 28.04.2010
– IV ZR 73/08; IV ZR 230/08 –
(Veröffentlicht in: EE 2010, 91)

Der Bundesgerichtshof (BGH) gibt damit seine frühere Rechtsprechung ausdrücklich auf (Abkehr vom Urteil v. 14. Juli 1952).


🌟 Fazit

Wer Pflichtteilsergänzungsansprüche prüfen oder durchsetzen will, muss genau auf den tatsächlichen Wert der Lebensversicherung am Todestag achten.
Nicht die Höhe der Versicherung oder der gezahlten Beiträge, sondern der reale Rückkaufswert entscheidet!

Fanden Sie diesen Artikel hilfreich?

Erbrechtkanzlei Ruby – Wir machen nur Erbrecht – Wir helfen Ihnen – Überall in Deutschland – Tel. 07721 / 9930505

Wichtig: Auch wenn sich auf unserer Homepage vieles für Sie einfach darstellen mag, fehlt auch dem intelligentesten Laien der Gesamtüberblick im Erbrecht. Oft werden schwierigste Punkte, die scheinbar im Vordergrund stehen, verstanden, grundlegende andere Probleme, die für den konkreten Fall wirklich entscheidend sind, aber gar nicht gesehen. Wir empfehlen Ihnen daher, unsere günstige Erstberatung, bei der sie auf jeden Fall eine Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung kostenlos erhalten. Sparen Sie nicht am falschen Ort. Oft müssen die Erben später viele Jahre prozessieren und Zigtausende an Anwalts- und Gerichtskosten zahlen, nur weil der Erblasser die geringen Erstberatungskosten sparen wollte.

Das könnte Sie auch interessieren