Unternehmensbewertung für die Erbschaftsteuer

Der vereinfachte Ertragswert in der Unternehmensbewertung. Erklärt von Rechtsanwalt Gerhard Ruby, Fachanwalt für Erbrecht

Erbschaftsteuer: Der vereinfachte Ertragswert in der Unternehmensbewertung

Kann man den Wert eines Unternehmens nicht aus Verkäufen ableiten, die im Jahr vor dem Erbfall oder Schenkungszeitpunkt erfolgten, richtet sich der Unternehmenswert grundsätzlich nach dem vereinfachten Ertragswertverfahren der §§ 199 bis 203 BewG (Unternehmenswert = Jahresertrag x Kapitalisierungsfaktor).

Dieses vereinfachte Ertragswertverfahren

wird allerdings oft zu Überbewertungen führen, weil der Kapitalisierungsfaktor, mit dem der Jahresertrag multipliziert ist, zu hoch ist. Man kann den somit meist zu hohen Wert nach dem BewG durch ein Ertragswertgutachten widerlegen, zum Beispiel nach dem sogenannten Unternehmensbewertungsstandard IDW S1 des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW).

Im Rahmen des vereinfachten Ertragswertverfahrens wird der Jahresertrag mit einem Kapitalisierungsfaktor von 13,75 auf den Durchschnittsertrag der letzten drei abgeschlossenen Wirtschaftsjahre multipliziert (§ 203 Abs1. BewG) .

§ 203 BewG Kapitalisierungsfaktor
(1) Der in diesem Verfahren anzuwendende Kapitalisierungsfaktor beträgt 13,75.

Beispiel:

Bei einem Jahresertrag von 100.000 Euro ergibt sich somit ein Unternehmenswert von 1,375 Mio. Euro.

Gut zu wissen:

Dieser Wert kann durch ein Sachverständigengutachten gegenüber dem Finanzamt widerlegt werden. 

Zur Erbrecht des Einzelunternehmens hier klicken

Fanden Sie diesen Artikel hilfreich?

Erbrechtkanzlei Ruby – Wir machen nur Erbrecht – Wir helfen Ihnen – Überall in Deutschland – Tel. 07721 / 9930505

Wichtig: Auch wenn sich auf unserer Homepage vieles für Sie einfach darstellen mag, fehlt auch dem intelligentesten Laien der Gesamtüberblick im Erbrecht. Oft werden schwierigste Punkte, die scheinbar im Vordergrund stehen, verstanden, grundlegende andere Probleme, die für den konkreten Fall wirklich entscheidend sind, aber gar nicht gesehen. Wir empfehlen Ihnen daher, unsere günstige Erstberatung, bei der sie auf jeden Fall eine Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung kostenlos erhalten. Sparen Sie nicht am falschen Ort. Oft müssen die Erben später viele Jahre prozessieren und Zigtausende an Anwalts- und Gerichtskosten zahlen, nur weil der Erblasser die geringen Erstberatungskosten sparen wollte.

Das könnte Sie auch interessieren