Nachlassgläubiger

💼💰 Was ist eigentlich ein Nachlassgläubiger?

🔎 Erklärt von Rechtsanwalt Gerhard Ruby, Fachanwalt für Erbrecht

📍 Baden-Württemberg, Deutschland


🧐 Wer oder was ist ein Nachlassgläubiger?

Ein Nachlassgläubiger ist jemand, dem der Nachlass einer verstorbenen Person Geld schuldet. Typische Beispiele sind:

💰 📜 Das Finanzamt – Wenn der Erblasser noch offene Einkommensteuerschulden hatte.
🏠 🛏️ Der Vermieter – Falls der Erblasser Mietschulden hinterlässt.

➡️ Diese Schulden gehen nach dem Tod auf die Erben über!


⚖️ Wer haftet für die Schulden?

👉 Die Erben haften immer mit dem Nachlass für diese Schulden.
👉 Zusätzlich haften sie auch mit ihrem eigenen Vermögen, es sei denn, sie schützen sich vor dieser Haftung.


🛡️ Wie können sich Erben vor Schulden schützen?

Erben haben drei Möglichkeiten, um ihr eigenes Vermögen von der Haftung für Nachlassverbindlichkeiten auszunehmen:

1. Nachlassverwaltung beantragen – Ein gerichtlich bestellter Verwalter regelt die Schulden.
2. Nachlassinsolvenzverfahren einleiten – Falls der Nachlass überschuldet ist.
3. Dürftigkeitseinrede nutzen – Wenn der Nachlass nicht ausreicht, um die Schulden zu decken.


💡 Tipp: Wer als Erbe unerwartete Schulden feststellt, sollte sich schnell beraten lassen! Eine gut geplante Strategie kann verhindern, dass man mit seinem Eigenvermögen haftet. ⚠️📜💼

Fanden Sie diesen Artikel hilfreich?

Erbrechtkanzlei Ruby – Wir machen nur Erbrecht – Wir helfen Ihnen – Überall in Deutschland – Tel. 07721 / 9930505

Wichtig: Auch wenn sich auf unserer Homepage vieles für Sie einfach darstellen mag, fehlt auch dem intelligentesten Laien der Gesamtüberblick im Erbrecht. Oft werden schwierigste Punkte, die scheinbar im Vordergrund stehen, verstanden, grundlegende andere Probleme, die für den konkreten Fall wirklich entscheidend sind, aber gar nicht gesehen. Wir empfehlen Ihnen daher, unsere günstige Erstberatung, bei der sie auf jeden Fall eine Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung kostenlos erhalten. Sparen Sie nicht am falschen Ort. Oft müssen die Erben später viele Jahre prozessieren und Zigtausende an Anwalts- und Gerichtskosten zahlen, nur weil der Erblasser die geringen Erstberatungskosten sparen wollte.

Das könnte Sie auch interessieren