Pflichtteil
Pflichtteil

Bei wem beantragt man den „Pflichterbteil“? Erklärt von Rechtsanwalt Gerhard Ruby, Rottweil, Villingen, Radolfzell, Konstanz

Bei wem beantragt man den „Pflichterbteil“?

Frage:

Bei wem beantragt, man einen „Pflichterbteil“, wenn ein Elternteil verstorben ist und das andere unter Betreuung steht? Es gibt ein Berliner Testament.

Antwort:

Zunächst muss ich klarstellen, dass es in Deutschland keinen Pflicht“erb“teil, sondern nur einen Pflichtteil gibt. Gäbe es einen Pflich“erb“teil, wäre man mit diesem am Nachlass beteiligt. Es gibt aber nur einen Pflichtteilsanspruch, das ist ein Geldanspruch gegen den Nachlass bzw. die Erben.

Bei einem Berliner Testament ist der überlebende Ehegatte, der hier unter Betreuung steht, Alleinerbe geworden. Das damit enterbte Kind hat Pflichtteilsansprüche gegen den betreuten Alleinerben. Die Ansprüche müssen gegen den Betreuer / die Betreuerin, die vom Betreuungsgericht als Rechtsbetreuer bestellt wurde, geltend gemacht werden.

Gibt es keine Betreuung im Rechtssinne, sondern eine Vorsorgebevomächtigung, wäre der Bevollmächtigte der richtige Ansprechpartner. Schuldner des Pflichtteilsanspruchs ist aber immer der betreute Alleinerbe. Am Besten wendet man sich in dieser Konstellation einen Fachanwalt für Erbrecht.

Fanden Sie diesen Artikel hilfreich?

Erbrechtkanzlei Ruby – Wir machen nur Erbrecht – Wir helfen Ihnen – Überall in Deutschland – Tel. 07721 / 9930505

Wichtig: Auch wenn sich auf unserer Homepage vieles für Sie einfach darstellen mag, fehlt auch dem intelligentesten Laien der Gesamtüberblick im Erbrecht. Oft werden schwierigste Punkte, die scheinbar im Vordergrund stehen, verstanden, grundlegende andere Probleme, die für den konkreten Fall wirklich entscheidend sind, aber gar nicht gesehen. Wir empfehlen Ihnen daher, unsere günstige Erstberatung, bei der sie auf jeden Fall eine Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung kostenlos erhalten. Sparen Sie nicht am falschen Ort. Oft müssen die Erben später viele Jahre prozessieren und Zigtausende an Anwalts- und Gerichtskosten zahlen, nur weil der Erblasser die geringen Erstberatungskosten sparen wollte.

Das könnte Sie auch interessieren