Die Erbeinsetzung entfällt, wenn der Erbe gegen eine Bedingung verstößt.

Erbeinsetzung unter Bedingung und Bedingung vom Erben nicht erfüllt? Erklärt von Rechtsanwalt Gerhard Ruby, Fachanwalt für Erbrecht in Baden-Württemberg

Bedingung vom Erben nicht erfüllt: Fällt das Erbe weg?

Ja, z.B. wenn der Erblasser anordnet, dass die Erbeinsetzung entfällt, wenn der Erbe als trockener Alkoholiker wieder zu trinken anfängt.

Bedingung im Erbrecht

§ 2075 BGB Auflösende Bedingung
Hat der Erblasser eine letztwillige Zuwendung unter der Bedingung gemacht, dass der Bedachte während eines Zeitraums von unbestimmter Dauer etwas unterlässt oder fortgesetzt tut, so ist, wenn das Unterlassen oder das Tun lediglich in der Willkür des Bedachten liegt, im Zweifel anzunehmen, dass die Zuwendung von der auflösenden Bedingung abhängig sein soll, dass der Bedachte die Handlung vornimmt oder das Tun unterlässt.

Gut zu wissen:

Zu beachten ist, dass der unter einer auflösenden Bedingung eingesetzte Erbe immer nur als Vorerbe gilt, allerdings als sogenannter befreiter Vorerbe, der über die Vorerbschaft verfügen kann, sofern er sie nicht verschenkt. Es gibt dann immer auch einen Nacherben, nämlich die Personen, die der Erblasser oder das Gesetz zum Erben bestimmt hat, falls der Vorerbe die Bedingung nicht erfüllt.

 

Fanden Sie diesen Artikel hilfreich?

Erbrechtkanzlei Ruby – Wir machen nur Erbrecht – Wir helfen Ihnen – Überall in Deutschland – Tel. 07721 / 9930505

Wichtig: Auch wenn sich auf unserer Homepage vieles für Sie einfach darstellen mag, fehlt auch dem intelligentesten Laien der Gesamtüberblick im Erbrecht. Oft werden schwierigste Punkte, die scheinbar im Vordergrund stehen, verstanden, grundlegende andere Probleme, die für den konkreten Fall wirklich entscheidend sind, aber gar nicht gesehen. Wir empfehlen Ihnen daher, unsere günstige Erstberatung, bei der sie auf jeden Fall eine Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung kostenlos erhalten. Sparen Sie nicht am falschen Ort. Oft müssen die Erben später viele Jahre prozessieren und Zigtausende an Anwalts- und Gerichtskosten zahlen, nur weil der Erblasser die geringen Erstberatungskosten sparen wollte.

Das könnte Sie auch interessieren